Page 66 - Auktion134
P. 66
316
316 Talerklippe, 1621, Brünn (MzA. Seite 112, Mm. Peter Hema unter Olmütz,
316 Talerklippe, 1621, Brünn, Mm. Peter Hema unter Olmütz - heute Mm. H. Pecz Mszt. Brünn,
nach Newald, Monatsbl. I, S. 30, das Zeichen GR, Georg Ritters,
Henkelspur, Her. 621, 20,68g f.ss 8.000,-
Stempelschneider der Wiener Münze, Tafel 20, Bild 18, dieses Exemplar) -
ex Sammlung Miller zu Aicholz (im Bildband dieses Stück abgebildet), ex Slg. Hollschek (Dorotheum 1956),
heute Mm. H. Pecz Mszt. Brünn, Henkelspur,
ex Auktion Sauer 14.1. 1989 für ATS 26.620 erworben, das zu diesem Zeitpunkt einen enorm hohen Preis
Her. 621, Hal. 871 (siehe Anmerkung), 20,68g
darstellte ! vermutlich UNIKUM f.ss 8.000,-
ex Sammlung Miller zu Aicholz (im Bildband dieses Stück abgebildet), ex Slg. Hollschek
(Dorotheum 1956), ex Auktion Sauer 14.1. 1989 für ATS 26.620 erworben, das zu diesem
Zeitpunkt einen enorm hohen Preis darstellte ! vermutlich UNIKUM
317 318
317 Taler, 1624, Brünn, Mm. K. Wansiedler, übliche Ausprägung, Her. 535a (dieses Exemplar),
27,42g ss/vz 2.000,-
318 Kippertaler (150 Kreuzer), 16ZZ, Brünn, Her. 661 (bereits Brünn), 14,66g ss 300,-
die Prägung der Münzen wurde von Olmütz nach Brünn verlegt, siehe MÖNG XXI, 79/6
319
319 1/2 Kippertaler (75 Kreuzer), 16ZZ, Brünn, Her. 799e (bereits Brünn), 7,40g ss 300,-
die Prägung der Münzen wurde von Olmütz nach Brünn verlegt, siehe MÖNG XXI, 79/6
62