Page 133 - Auktion134
P. 133
664 Goldmedaille, o. J. (1876), Wien, von R. Weyr und A Scharff, zu 30 Dukaten, auf ERZHERZOG
KARL LUDWIG *1833 +1896 als Protektor d. Wiener Künstlerhauses. Preis der Wiener
Künstlergenossenschaft. Brb. in Uniform n.r. / Künstler(-in) mit Zeichenmappe steht vor sitzender
Personifikation der Kunst und empfängt von dieser einen Lorbeerkranz, in Original Etui, Dm 54
mm, kleine Schlagspur im Revers, Wurzb. 4507 (Br.), 104,62g stgl 10.000,-
verliehen an: Teresa Feodorowna Ries (*30. Jänner 1874 in Moskau; †1956) war eine österreichische
Bildhauerin und Malerin russischer Herkunft. Sie war eine der ersten Bildhauerinnen in Wien des 19.
Jahrhunderts, die sich in der von Männern dominierten Bildhauerei einen Namen machen konnte. Bei der
Frühjahrausstellung 1896 im Künstlerhaus wurde ihre Skulptur Hexe bei der Toilette für die Walpurgisnach zum
Skandal: Zum einen, weil sie als Frau ihre Skulptur ausstellte, was im 19. Jahrhundert höchst ungewöhnlich war
– Frauen wurde im öffentlichen Diskurs jegliche Fähigkeit zum plastischen Denken abgesprochen. Zudem
stellte das Sujet der Skulptur einen starken Kontrast zum Klischee des lieblichen, fügsamen „Fräuleins“ dar. Als
ungezähmtes und nacktes Geschöpf erregte die Skulptur Bewunderung und Aufmerksamkeit, unter anderem
von Gustav Klimt und Kaiser Franz Joseph I. höchstpersönlich. Ries wurde schlagartig berühmt. Klimt war es
auch, der sie einlud, in der Wiener Secession auszustellen. Ihre Werke wurden auf Einladung von Russland und
Österreich-Ungarn bei der Weltausstellung Paris 1900 und der Weltausstellung Turin 1911 gezeigt. Der Prinz
von Liechtenstein stellte Ries eine große Suite neben seiner Bildergalerie als Arbeitsumgebung zur Verfügung,
die sie bei der Eröffnung als Retrospektive ihrer zehnjährigen Arbeit in Wien nutzte. Diese und andere
öffentliche Auftritte brachten ihr den Argwohn von Kritikern wie Karl Kraus ein, der sich darüber beschwerte,
Ries würde zu viel Aufmerksamkeit bekommen. Bis heute größere Bekanntheit erhielt sie durch die Schaffung
und Dokumentation einer Büste von Mark Twain während seines Wien-Aufenthaltes um 1898. Ries schuf
zahlreiche Plastiken aus Stein, Marmor, Gips und Bronze und nahm sowohl private als auch öffentliche Aufträge
an. Ries war auch an der Gründung der Gemeinschaft Acht Künstlerinnen beteiligt. 1928 veröffentlichte Ries
ihre Memoiren unter dem Titel Die Sprache des Steins, 1938 wurde ihr Studio im Zuge der „Arisierung“ durch
die Nationalsozialisten enteignet und ein Großteil ihrer Werke als „entartete Kunst“ zerstört. Ries blieb dennoch
bis 1942 in Wien und floh dann erst in die Schweiz nach Lugano, wo sie ihre letzten Lebensjahre verbrachte.
665
665 Ae Gnadenmedaille, o.J, Wien, von Tautenhayn. Belorbeerter Kopf nach rechts / Im unten
verbundenen Eichen- und Lorbeerkranz Krone über "VIRIBVS VNITIS", Slg. Horsky -, Slg. Julius
-, 96,44g stgl 1.100,-
vermutlich Unikum
129